Daniel Amin Zaman: Songs How I See

Daniel Amin Zaman

Songs how I see

Eröffnung:
Mittwoch 7. Mai 2025 um 19h
Maga. Veronika Rudorfer , Freie Kuratorin und Kunstkritikerin, Berlin

Finissage:
Samstag, 24.Mai 2025 19h

Ausstellungsdauer: 8. bis 24. Mai 2025

Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15 bis 19 h
Samstag 14 bis 16 h

Daniel Amin Zaman, zur Hälfte indischer Abstammung, verbindet in seinem Kunstschaffen die philosophischen Spekulationen der Upanishaden sowie deren meditative Grundhaltung mit „dem Westlichen“. Seine künstlerische Praxis als Ritual basiert folglich auf der Methode der Wiederholung als Mittel zur Selbst-Vergessenheit, semiotischen Auflösung und Versenkung. Für seine Ausstellung hat er eine bestehende Werkserie von 9 leuchtend orangenen Arbeiten „von der Wand geholt“ und kombiniert sie mit neuen skulpturalen Arbeiten zu einer Installation, die den Raum als Ort in Szene setzt und dafür mit dem Konzept einer klassischen Werk-Schau bricht.

songs how I see, Daniel Amin Zaman

Daniel Amin Zaman’s persönlich-intimer Kulturtransfer eines Ganzwerdens ermöglicht ihm dabei – ohne esoterische Schwärmerei oder zivilisationspessimistische Verklärung – die monistisch-immanente Betrachtungsweise in seine Arbeit zu überführen.
Genauer: In eine künstlerische Praxis als Ritual.
Die Methode: Die Wiederholung als inflationäre Leerformel.

Die Absicht: Die Entleerung und Auflösung des Subjektes (als epistemologische Instanz) und des Werkes (in seiner semiotischen Dimension) durch das „Sich-hinein-verlieren“ einer ritualisiert- repetitiven Praxis und, werkseitig, die Inflationierung mittels Reproduktion des jeweiligen Sujets innerhalb einzelner Serien.

Das Ziel: Das Vordringen in eine vorgeordnete und substanzielle Bedeutungsdimension, die nicht bloß das Produkt subjektiver Projektionen ist und die allem innewohnt, sich aber in seiner Allgegenwärtigkeit verbirgt.

SONGS HOW I SEE

Die Ausstellung im sehsaal nutzt Daniel Amin Zaman erstmals für einen weiteren Schritt der Auflösung - folgerichtig die Konventionen der Präsentation und Ausstellungsarchitektur betreffend. Indem er eine bestehende Werkserie (aus 9 leuchtend orangenen Arbeiten, jeweils 120 x 100 cm, Acryl und Kunstharz auf Leinwand) „von der Wand holt“ und mit neuen – und durchaus spielerischen – skulpturalen Arbeiten kombiniert, schafft er eine experimentelle Installation aus einzelnen SONGS, die dennoch die Einheit eines „mehrstimmigen Klangbildes“ ergeben, das keine Aussage oder Bedeutung hat, sondern ist. Als Ausdruck einer künstlerischen wie philosophisch-rituellen Praxis und Haltung einer Welt gegenüber, die gerade in Bodenlosigkeit zu versinken droht.

KURZVITA
Daniel Amin ZAMAN

*1976 in Salzburg, Österreich
Seit 2002 als freischaffender Künstler und Kulturwissenschaftler tätig.

1996–1997: Studium „Lehramt für Bildnerische Erziehung“ an der Hochschule Mozarteum Salzburg und Studium „Deutsche Philologie“, Universität Salzburg.
1997–2002: Studium „Malerei und Grafik“, Universität für angewandte Kunst, Wien
1998–2002: Begleitende Studien am „Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften und Philosophie”; Universität für angewandte Kunst, Wien.
2002–2004 Wissenschaftlicher Assistent, Lektor, Autor fachbezogener Texte und Co-Kurator für kulturwissenschaftliche Ausstellungsprojekte am „Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften und Philosophie”; Universität für angewandte Kunst, Wien.
2018–2019 Lehrbeauftragter an der Kunstuniversität Linz zum Thema „Erweiterung experimenteller Felder“ an der Abteilung „Textil.Kunst.Design“

 

Letzte Ausstellungtätigkeiten

2024 "PHASING AWAY", Galerie Rauminhalt_Harald Bichler, Wien (A) (Personale)
2024 „take two, one to send and one for you”, Stadtgalerie Waidhofen/Ybbs
2024 „little pieces”, artspace Xian, Wien
2023 „SAME SAME BUT DIFFERENT“, Galerie Rauminhalt_Harald Bichler, Wien (A)  (Personale)
2022 „House of Challenging Orders“, Vienna Art Week

logo-1050-transparent
Stadt_Wien_Kultur_pos_rgb_500
BMWKMS